Volkssolidarität e. V.

Volkssolidarität e. V.
Volks|solidarität e. V.,
 
Abkürzung VS, Verband der freien Wohlfahrtspflege. Gegründet 1945 in Dresden, war die VS in der SBZ (Sitz ab 1946: Berlin-Ost) zunächst v. a. im Sinne der Abwendung unmittelbarer Not tätig und widmete sich später in der DDR der sozialen und kulturellen Betreuung älterer Menschen (1989 rd. 2 Mio. Mitglieder und rd. 140 000 ehrenamtliche Mitarbeiter). Politisch war sie als eine »gesellschaftliche Massenorganisation« in die staatliche Gesundheits- und Sozialpolitik eingebunden und erhielt neben Mitgl.-Beiträgen und Spenden auch staatliche Finanzzuweisungen. - Seit 1990 gemeinnütziger Verein und Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, ist die VS heute in sechs Landesverbände und 124 Kreis- beziehungsweise Stadtverbände gegliedert (2000: rd. 6 800 Mitglieder-Gruppen [Orts-, Interessen- und Selbsthilfegruppen], rd. 12 000 hauptamtliche und knapp 36 000 ehrenamtliche Mitarbeiter). Sie wirkt überwiegend in den neuen Ländern und Berlin. Sitz des Bundesverbandes ist Berlin. Die VS unterhält über 950 Einrichtungen (u. a. Sozialstationen, Seniorenklubs, Anlagen für betreutes Wohnen, Altenwohn- und Pflegeheime, Kindertagesstätten, Freizeit- und Erholungseinrichtungen für Kinder).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkssolidarität — Offizielles Signet der Volkssolidarität Die Volkssolidarität ist eine im Oktober 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands gegründete Hilfsorganisation. Sie hatte in der DDR eine wichtige Bedeutung im Sozialbereich. Das Leitmotiv des… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkssolidarität — Vọlks|so|li|da|ri|tät 〈f. 20; unz.; Abk.: VS; DDR〉 Massenorganisation zur freiwilligen Hilfe, insbesondere zur Unterstützung von alten u. kranken Menschen …   Universal-Lexikon

  • Volkssolidarität — Vọlks|so|li|da|ri|tät (Organisation für solidarische Hilfe, besonders in der DDR) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehrennadel für Mitgliedschaft in der Volkssolidarität — Die Ehrennadel für Mitgliedschaft in der Volkssolidarität war eine Auszeichnung der Volkssolidarität der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in drei Stufen, Bronze, Silber und Gold gestiftet wurde. Die Verleihung in Bronze nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrennadel für hervorragende Volkssolidarität — Die Ehrennadel für hervorragende Volkssolidarität war eine Auszeichnung der Volkssolidarität der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in drei Stufen, Bronze, Silber und Gold gestiftet wurde. Die Verleihung erfolgte in Anerkennung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Ausgaben für West-Sachsen (SBZ) — Leipziger Messe (Blocknummer 5) Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Osten Deutschlands (das Gebiet der späteren Deutschen Demokratischen Republik) unter sowjetische Verwaltung. In fünf Regionen der Sowjetische Besatzungszone, darunter auch… …   Deutsch Wikipedia

  • People's Solidarity — People s Solidarity, or Volkssolidarität in German, was an organisation for elderly people in East Germany from 1949 to 1990. It was one of many important non parliamentary mass organisations in the former socialist country. The organisation… …   Wikipedia

  • Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirna-Liebethal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”