- Volkssolidarität e. V.
- Volks|solidarität e. V.,Abkürzung VS, Verband der freien Wohlfahrtspflege. Gegründet 1945 in Dresden, war die VS in der SBZ (Sitz ab 1946: Berlin-Ost) zunächst v. a. im Sinne der Abwendung unmittelbarer Not tätig und widmete sich später in der DDR der sozialen und kulturellen Betreuung älterer Menschen (1989 rd. 2 Mio. Mitglieder und rd. 140 000 ehrenamtliche Mitarbeiter). Politisch war sie als eine »gesellschaftliche Massenorganisation« in die staatliche Gesundheits- und Sozialpolitik eingebunden und erhielt neben Mitgl.-Beiträgen und Spenden auch staatliche Finanzzuweisungen. - Seit 1990 gemeinnütziger Verein und Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, ist die VS heute in sechs Landesverbände und 124 Kreis- beziehungsweise Stadtverbände gegliedert (2000: rd. 6 800 Mitglieder-Gruppen [Orts-, Interessen- und Selbsthilfegruppen], rd. 12 000 hauptamtliche und knapp 36 000 ehrenamtliche Mitarbeiter). Sie wirkt überwiegend in den neuen Ländern und Berlin. Sitz des Bundesverbandes ist Berlin. Die VS unterhält über 950 Einrichtungen (u. a. Sozialstationen, Seniorenklubs, Anlagen für betreutes Wohnen, Altenwohn- und Pflegeheime, Kindertagesstätten, Freizeit- und Erholungseinrichtungen für Kinder).
Universal-Lexikon. 2012.